Herzlich Willkommen auf der offiziellen Website des Altschützenjahres 2025!

Wir zählen schon die Tage, bis sich vom 25. bis 29. Juli 2025 Ravensburgerinnen und Ravensburger aus aller Welt in ihrer Heimatstadt versammeln, um gemeinsam das Rutenfest zu feiern – ein Fest der Tradition, der Begegnung und der Lebensfreude.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: das Altenschießen 2025!
2.800 Ehemalige der Gymnasien treten an, um dem Reichsadler mit der Armbrust die Insignien zu entreißen – ein Spektakel, das Geschichte, Können und Gemeinschaft vereint.

Auf dieser Website erhalten Sie alle Informationen zur Anmeldung, zum Programm und Ablauf.

Das Altenschießen 2025

Termin:
Sonntag, 27.07.2025

Ablauf:
Aufstellung Schützenzug 9:00 Uhr
Abmarsch Schützenzug 9:15 Uhr
und anschließend Beginn Altenschießen 2025

Wer darf am Altenschießen 2025 teilnehmen?

Beim Altenschießen sind alle ehemaligen männlichen Schüler, der Oberrealschule und der Gymnasien, die in Ravensburg eine Schule besucht haben und beim Adlerschießen teilgenommen haben, berechtigt beim Altenschießen teilzunehmen.

Frauen, die erstmalig im Jahr 2003, beim Adlerschießen der Mädchen teilgenommen haben und die in Ravensburg ein Gymnasium besucht haben, sind teilnahmeberechtigt.
Teilnahmeberechtigt sind auch die Mitglieder der Rutenfestkommission. Für Frauen der Rutenfestkommission gilt die o.g. Regelung.

Anmeldung:
Schützenbeitrag: 45,00 € inkl. Bolzen, Festabzeichen Silber, Schützplakette

Anmeldezeiten – Es gibt 2 Möglichkeiten zur Anmeldung:

a) online für alle Jahrgänge auf dieser Website über das Online-Anmeldeformular

oder

b) persönlich für alle Jahrgänge:

im Rutenfesthaus, Schützenstraße 45, 88212 Ravensburg
Mittwochs 2.7., 9.7., 16.7. und 23.7. jeweils von 15-18 Uhr

vor Spielwaren Fischinger, Kirchstraße 12, 88212 Ravensburg
Samstags 12.7., 19.7. und Rutensamstag 26.7. von 9-12 Uhr

Während diesen Zeiten kann mit der Schützenkarte das Festabzeichen und die Schützenplakette abgeholt werden.

Die Anmeldung durch Bekannte oder Freunde ist bei persönlicher Anmeldung möglich

Zusätzlich können Festabzeichen und die Schützenplakette am Ballonstand am Rutenfreitag 14-17 Uhr und am Rutensamstag von 14-18 Uhr abgeholt werden.
ACHTUNG HIER IST KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!

Zusätzlich kann auch direkt am Schießstand „bar“ der Beitrag gezahlt werden um in der entsprechenden Riege antreten zu können. (sofern die maximale Teilnehmeranzahl noch nicht erreicht ist.)

TEILNEHMERZAHL BEGRENZT AUF 2800!

Besondere Hinweise zur Sicherheit:

Es sind nur Armbrüste mit Darmsaiten zugelassen!

Armbrüste werden auch am Schießstand von der RFK zur Verfügung gestellt.

Informationen zum Schützenzug 2025

Weg des Schützenzuges:
Von Marktstraße über Kirchstraße, rechts an der Liebfrauenkirche zum Frauentorplatz, gleich links in Schussenstraße, rechts in die Kuppelnaustraße.

Kutschen:
Start auf Gespinstmarkt. Nach Fahrt Halt und Ausstieg in Kuppelnaustraße auf Höhe der
Tribüne. Rückfahrt der Kutschen über Kuppelnaustraße und Riedstraße zum Rutenfesthaus.

Bitte beachten: In der Kuppelnaustraße, in Höhe der Tribünen, halten die Kutschen an und lassen die Schützen aussteigen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in den Kutschen. Sollte hier ein Platz benötigt werden, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben.

Aufmarsch auf dem Vorplatz der Kuppelnau-Turnhalle:
Nach Erreichen der Spielfeldkante wird das Trommeln und Spielen beendet. Die Jahrgangsblöcke gehen hinter den Trommlern bzw. Kapellen.

Das Städt. Orchester geht vor den Jahrgangsblöcken auf den vorgesehenen Standplatz.

Festakt:
Grußwort RFK Dieter Graf

Heimatlied (2 Strophen)

Grußwort Oberbürgermeister Dr. Daniel Rapp

Nationalhymne

Schützenlied (1. und  4.Strophe)

Zapfenstreich Trommlerkorps

Zapfenstreich der Altentrommler

Altenschießen:
Eröffnung des Schießens

FAQ - Häufig gestellte Fragen rund um das Altenschießen 2025

Was ist das Altenschießen und wie wird es organisiert?

Das Altenschießen ist ein traditioneller Armbrustwettbewerb für ehemalige Schüler, der alle fünf Jahre von der Rutenfestkommission Ravensburg e. V. veranstaltet wird. Es findet am Rutensonntag statt. Die Organisation liegt bei einem von der Kommission ernannten Organisationsleiter, der dem Vorstand direkt unterstellt ist. Aufwand und Preise werden von der Rutenfestkommission getragen.

Beim Altenschießen sind alle ehemaligen männlichen Schüler, der Oberrealschule und der Gymnasien, die in Ravensburg eine Schule besucht haben und beim Adlerschießen teilgenommen haben, berechtigt beim Altenschießen teilzunehmen.
Frauen, die erstmalig im Jahr 2003, beim Adlerschießen der Mädchen teilgenommen haben und die in Ravensburg ein Gymnasium besucht haben, sind teilnahmeberechtigt.
Teilnahmeberechtigt sind auch die Mitglieder der Rutenfestkommission. Für Frauen der Rutenfestkommission gilt die o.g. Regelung.

Ja, mit der Anmeldung ist eine Anmeldegebühr von 45 € zu entrichten. Dieses dient der Kostendeckung der Veranstaltung.

Zugelassen sind einfache, traditionelle Armbrüste ohne Ziel- oder Präzisionseinrichtungen.
Aus Sicherheitsgründen sind nur Armbrüste mit Darmsaiten erlaubt und die maximale Zugkraft darf 65 lbs nicht überschreiten. Alle mitgebrachten Armbrüste werden vor dem Schießen geprüft. Alternativ stellt die Rutenfestkommission Armbrüste zur Verfügung.

Es dürfen nur Holzbolzen mit Stahlspitze verwendet werden. Jeder Schütze muss mit einem eigenen Bolzen schießen. Bolzen können bei der Anmeldung gekauft werden.

Aufgrund der großen Teilnehmerzahl werden zwei Adler aufgestellt:

  • Altenschützen ab 45 Jahre schießen auf den traditionellen „Insignienadler“.

  • Altenschützen bis 44 Jahre schießen auf den „Wappenadler“.
    (Die Altersgrenze ist dabei fließend, damit die Jahrgänge möglichst gleichmäßig verteilt werden.)

Schüler, die im aktuellen Jahr ihre Schulausbildung beenden, zählen nicht zu den Altschützen.

Geschossen wird nach Jahrgangsstufen, beginnend mit dem ältesten Jahrgang.
Altentrommler dürfen – sobald der Reichsapfel gefallen ist – unabhängig von ihrer Jahrgangsreihenfolge direkt nach dem Schützenkönig schießen, um anschließend ihren Aufgaben als Trommler nachzugehen.

Es wird auf zwei stilisierte Adler geschossen, die in ca. 6,25 m Höhe befestigt sind.
Jeder Adler besteht aus 56 abtrennbaren Teilen. Der Schießstand ist ca. 40 cm hoch und 16 m vom Adler entfernt.

Insignienadler (für ältere Altschützen):

  • Hauptpreise: Reichsapfel, Zepter, Krone, Herz, Kopf
  • 6 Krallen (2 Klauen Reichsapfel, 4 Klauen Zepter), 26 Flügelfedern (Hauptfedern), 8 Fußfedern und 11 Schwanzfedern

 

Wappenadler (für jüngere Altschützen):

  • Hauptpreise: Wappen „Ravensburg“, Wappen „Welfen“, Krone, Wappen „Staufer“, Kopf
  • 6 Krallen (2 Klauen Wappen „Ravensburg“, 4 Klauen Wappen „Welfen“), 26 Flügelfedern (Hauptfedern), 8 Fußfedern und 11 Schwanzfedern

 

Beide Adler haben gleich viele Teile (56 Stück).

Sobald der Reichsapfel gefallen ist, beginnt der Jahrgang 1980 mit dem Schießen auf den Wappenadler.

Schützenkönig wird, wer den Reichsapfel des Insignienadlers so trifft, dass er zu Boden fällt.
Wer das Wappen „Ravensburg“ des Wappenadlers zu Fall bringt, ist Sieger des älteren Jahrgangs.

Ehemalige Schützenkönige dürfen in zukünftigen Wettbewerben erst nach dem Fall des Reichsapfels schießen.

Ja, aber erst nachdem der Reichsapfel gefallen ist und damit ein neuer Schützenkönig feststeht. Nach dem Schützenkönig 2022 schießen dann die Altentrommler. Danach die Altschützenkönige der Vorjahre.

Ja. Zu jedem Altenschützenjahr gestaltet die Rutenfestkommission ein eigenes Schützenabzeichen, das jeder Teilnehmer bei der Anmeldung erhält. Es sollte beim Schießen getragen werden.


 

Das Altenschießen findet auf einem von der Rutenfestkommission festgelegten Bereich des Festplatzes statt.

Alle Sicherheitsvorgaben der Stadt Ravensburg und der Polizei sind zwingend einzuhalten. Diese betreffen insbesondere den Umgang mit der Armbrust und die Durchführung des Wettbewerbs.

Rutenfestprogramm 2025

Rutenfestkommission Ravensburg e.V.

Rutenfestkommission Ravensburg e.V.
Schützenstrasse 45
88214 Ravensburg

E-Mail: info@das-rutenfest.de